creating connections
Geschichte
Geschichte
In den vergangenen 60 Jahren hat sich die Vogt AG zu einem etablierten Lieferanten der Elektro- und Elektronikindustrie entwickelt.
Die Vogt AG Verbindungstechnik wurde 1962 gegründet, und produziert für elektromechanische Anwendungen Einzelteile und Komponenten. Mit der Fabrikation von Stanz- und Feinrohrteilen sowie der Herstellung von Kunststoff- und Drahtartikeln beschäftigt sie über 100 Angestellte und stellt jährlich rund 2 Milliarden Artikel her. Die Vogt AG Verbindungstechnik ist ein international anerkannter Zulieferer der Elektro- und Elektronikbranche und gilt als zuverlässiger, fachkundiger und langfristiger Partner. Im Bereich Standardartikel sind über 20'000 Teile ab Lager lieferbar. Spezialteile und kundenspezifische Fertigung mit eigenem Werkzeugbau runden das Verkaufsprogramm ab.
2023
2022
2020
2018
2017
2016
2014
2012
2010
2008
2007
2005
2004
2002
2001
1999
1995
1994
1993
1984
1981
1978
1975
1974
1973
1970
1966
1962

Vogt AG arbeitet mit 3D-Druck
Blistermaschine LISA ergänzt Maschinenpark

Die Vogt AG feiert ihr 60-jähriges Bestehen
Tag der offenen Tür

Wir übernehmen Verantwortung: Vertrag mit act Cleantech Agentur Schweiz
Vogt AG ist auch in der Pandemie lieferfähig
Erweiterung Maschinenpark: Drahterosionsmaschine und Startlochbohrmaschine "Bohrteufel"
"Go Live" des neuen ERP

Grundstein für neues ERP / Vogt France
Grundstein für neues ERP
Vogt Frankreich wird gegründet

Einführung 3D-Messlabor / neue Rohrbearbeitungsmaschine
Einführung 3D-Messlabor
Neue Rohrbearbeitungsmaschine

Neuer Webauftritt / Vertriebsgesellschaft Deutschland
Die neue Website geht online und ein neues Corporate Identity wird eingeführt.
Zertifizierung nach neuem ISO-Standard 9001:2015 und ISO 14001:2015.
Gründung neue Vertriebsgesellschaft in Deutschland

Umbenennung Stanztechnik und AEO-Zertifizierung
Die Zertifizierung des AEO-Status (Authorised Economic Operator / Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter ZWB) wird erworben.
Die Press-Elec AG in Meinisberg wird in Vogt AG Stanztechnik umbenannt, um die Zusammengehörigkeit beider Firmen zu stärken.

Jubiläum 50 Jahre Vogt AG
Die Vogt AG Verbindungstechnik feiert ihr 50-jähriges Jubiläum mit verschiedenen Anlässen.

Umbau der Bürogebäude
Das ursprüngliche Gebäude des Hauptsitzes aus dem Jahre 1970 wird umgebaut. Ein modernes Grossraumbüro entsteht.

Umbau der Bürogebäude
Umbau und Bezug des Grossraumbüros im Verwaltungsgebäude, Gebäude Nord.

Neubau Logistikzentrum
Bezug eines Neubaus als Logistikzentrum und gleichzeitiger Umzug der Zählerei ins Werk 3.
Erwerb der ISO Zertifizierung ISO 9001:2000, ISO 14001:2004 und OHSAS 18001:1999.

Eröffnung Gewerbezentrum
Eröffnung des Gewerbezentrums in Lostorf für Kleinunternehmen.
Eine Kooperationsvereinbarung bezüglich Umweltmanagement wird mit dem Kanton Solothurn unterzeichnet.

ISO-Zertifizierungen
Erwerb der SQS-Zertifikate ISO 9001:2000 und ISO 14001:1996.

Neubau Rohrverarbeitung
Erweiterung der Rohrverarbeitung durch einen Neubau beim Werk 2.
Kauf der Liegenschaft Käser in Lostorf.

Übergabe der Geschäftsführung
Übergabe der Geschäftsführung von Peter Vogt an seinen Sohn Thomas Vogt.

Neuer Produktionsprozess
Erster Einsatz der vierten Produktionslinie, dem Kaltfliesspressen.

Press-Elec AG zieht um
Sitzverlegung und Bezug der Liegenschaft Habegger in Meinisberg BE durch die PRESS-ELEC AG (heute Vogt AG Stanztechnik).

ISO-Zertifizierung
Die Vogt AG Verbindungstechnik wird erstmalig ISO 9002/EN 29 002 zertifiziert.

Erweiterung Kunststoffspritzwerk
Erweiterung aufgrund der grossen Nachfrage nach Kunststoffteilen des Kunststoffspritzwerk durch einen Neubau für Fabrikations-, Lager- und Schulungsräume.

Übernahme weiterer Liegenschaften
Durch die Übernahme der Liegenschaft der Schmitz frères & Cie. S.A. (Hersteller von Uhrenschalen) wird an der Hauptstrasse in Lostorf ein Formenbau für Spritzwerkzeuge eingerichtet und mit der Herstellung von Kunststoffteilen begonnen.

Erwerb Liegenschaft für Rohrproduktion
Umzug der gesamten Feinrohr-Verarbeitung an die Industriestrasse.

Gründung der Tochterfirma Press-Elec AG
Gründung der Tochterfirma PRESS-ELEC AG in Grenchen (heute Vogt AG Stanztechnik), wo Stanzwerkzeuge und Stanzteile für die Elektroindustrie gefertigt werden.

Einsatz von Ringautomaten
Um die ersten Grossserien in der Rohrverarbeitung zu fertigen, werden erstmalig Rona-Ringautomaten eingesetzt.

Vogt AG
Aus der Vogt + Co. entsteht die Vogt AG.

Bau der Fabrikationshalle
Bau einer eigenen Fabrikationshalle für Rohrteile wird an der Stüsslingerstrasse in Angriff genommen.

Neubau Verwaltungsgebäude
An der Stüsslingerstrasse in Lostorf wird ein eigenes Verwaltungs- und Produktionsgebäudes errichtet (heutiger Hauptsitz).

Aufbau eigener Feinrohrverarbeitung
Wegen Engpässen von Zulieferern wird in gemieteten Räumen in Lostorf die Feinrohrverarbeitung mit eigenen Feinler-Drehautomaten aufgenommen.

Gründung der Vogt & Co.
Gründung der VOGT & Co. durch Franz Vogt, Kommanditär und Peter Vogt, Komplementär als Handelsunternehmen im Bereich von elektromechanischen Bauteile.
Unternehmens-Blog
Vogt Verbindungstechnik – Wissen verbindet
Rapid Prototyping und Werkzeugbau mit 3D-Druck

Mehr erfahren
LISA – das Blisterwunder für Stanzbiegeteile

Mehr erfahren
Für den Erhalt des Monarchfalter: 3000 Bäume in Mexiko gepflanzt

Mehr erfahren
Die Vogt baut ihren Maschinenpark aus

Mehr erfahren
Neuformation der GL per 1.7.2021

Mehr erfahren